Ein AHA geht durchs Land

Wir teilen, was uns begeistert: die Neugier, unsere Welt immer wieder neu zu entdecken und die Faszination in ihre Tiefen vorzudringen. Kurz gesagt: Bei AHA findest du Wissenschaft für dich.

AHA – The Science Communication Hub

Die Wissenschaft liefert neue Erkenntnisse und bietet Lösungen für Herausforderungen. Dieses Wissen muss der Gesellschaft zur Verfügung stehen, damit sie die Zukunft gestalten kann. Deshalb haben namhafte Wissenschaftseinrichtungen in München eine neue Initiative gestartet: AHA – The Science Communication Hub. Unser gemeinsames Ziel: Komplexe Forschungsergebnisse einfach und verständlich an alle kommunizieren. Unsere Website, Veranstaltungsangebote und ein stadtweites Festival machen Forschung sichtbar und fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. AHA ist ein klares Bekenntnis zu Wissenschaftskommunikation!
Bild als Werbung für ein Festival der Wissenschaftskommunikation mit der Aufschrift Festivahal 2025
Festival

Ein Festival für die Wissenschaft 2026

Ein großangelegtes, stadtweites AHA Festival für Jung und Alt wird neue Wege beschreiten, um Wissenschaft und ihre Relevanz verständlich zu vermitteln. Unsere Veranstaltungen und Angebote laden zum Mitmachen und zum Dialog ein!

Unsere Unterstützerinnen und Unterstützer

Markus Blume

Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
„Bayern ist Top-Standort für Wissenschaft, Hort bahnbrechender Erfindungen und Campus der Talente. Mit dem Science Communication Hub wollen wir diese grandiose Wissenschaftslandschaft erlebbar machen und gleichzeitig Vertrauen in Fortschritt und Zukunft stiften. Die Mission des Science Communication Hub ist, mit ansprechenden und innovativen Angeboten wissenschaftliche Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen.“
Dr. Katja Wildermuth, Intendantin Bayerischer Rundfunk
„Es braucht gute Wissenschaftskommunikation, um die wichtigen gesellschaftlichen Zukunftsdebatten auf fundierter Basis führen zu können. Wissenschaft und Fakten sind das beste Mittel gegen Populismus.“
Dr. Katja Wildermuth, Intendantin Bayerischer Rundfunk
Dr. Katja Wildermuth
Intendantin, Bayerischer Rundfunk
„Eine offene Gesellschaft profitiert von guter Wissenschaftskommunikation. Als Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog freue ich mich, dass es AHA gibt. Auf einen erfolgreichen Start und gemeinsame Arbeit für die gute Sache!“
Dr. Benedikt Fecher
Geschäftsführer, Wissenschaft im Dialog
„Gute Wissenschaftskommunikation ist wichtig in einer komplexen Welt, in der die Bürgerinnen und Bürger die Leistungen der Wissenschaft, aber auch ihre Grenzen kompetent einschätzen können sollten. AHA kann da einen wichtigen Beitrag leisten.“
Prof. Dr. Mike S. Schäfer, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Zürich
Prof. Dr. Mike S. Schäfer
Professor für Wissenschafts­kommunikation, Universität Zürich
Willi Weitzel, Welterforscher Film und so weiter, TV-Moderator, Reporter, Filmproduzent
„Der Auftrag, den ich mir selbst gegeben habe, ist, Kindern nicht nur Wissen, sondern auch eine Haltung zu vermitteln.“
Willi Weitzel, Welterforscher Film und so weiter, TV-Moderator, Reporter, Filmproduzent
Willi Weitzel
TV-Moderator, Reporter und Film-Produzent
„Der Elfenbeinturm ist schön, der Elfenbeinturm ist wichtig, aber letzten Endes sollte das, was in der Wissenschaft passiert, auch Impulse für die Gesellschaft liefern. Das gilt insbesondere auch für die Sozial- und Geisteswissenschaften.“
Fabian Wendt
Assistant Professor of Political Science, Virginia Tech
Porträt von Mai-Thi Nguyen-Kim
„Wissenschaftskommunikation braucht gute, niederschwellige Hooks. Damit meine ich, nicht nur an den Kern, den eigentlichen Inhalt, zu denken, sondern auch viel Energie in eine ansprechende Verpackung zu stecken.“
Porträt von Mai-Thi Nguyen-Kim
Dr. Mai Thi Nguyen-Kim
Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin
„Wissenschaft ist allgegenwärtig in unserer Gesellschaft, unserem Alltag. Es braucht gute Wissenschaftskommunikation, um das sichtbar zu machen. Und es braucht Initiativen wie AHA, um gute Wissenschaftskommunikation zu stärken.“
Verena Braun
Medienreferentin, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Beatrice Lugger, Beraterin für Wissenschaftskommunikation, Referentin der NaWik gGmbH
„Mit der AHA-Initiative können wertvolle Impulse für gute Wissenschaftskommunikation mit der Gesellschaft gesetzt werden. Insbesondere dann, wenn wirklich ein Schulterschluss der beteiligten Einrichtungen gelingt und diese sich themenspezifisch konzertieren und überinstitutionell in offene Dialoge mit Bürgerinnen und Bürgern einbringen.“
Beatrice Lugger, Beraterin für Wissenschaftskommunikation, Referentin der NaWik gGmbH
Beatrice Lugger
Beraterin für Wissenschafts­kommunikation, Referentin der NaWik gGmbH
„Gute Wissenschaftskommunikation hilft gegen Zukunftsangst, weil sie vermittelt, dass Forscherinnen und Forscher in vielen Disziplinen jeden Tag an Lösungen für eine bessere Zukunft arbeiten.“
Wolfgang Kerler
Chefredakteur, 1E9 Denkfabrik GmbH
Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnen-Verbands (BLLV)
„Bildung lebt vom freien Zugang zu Wissen. Wenn Wissenschaft verständlich und greifbar wird, dann profitieren nicht nur Forschende, sondern auch unsere Schülerinnen und Schüler, also die jungen Menschen, die unsere Zukunft gestalten, und damit auch die Gesellschaft insgesamt. Wissenschaft für alle zugänglich machen, das heißt Bildung, Demokratie und Zukunftskompetenzen stärken – genau das brauchen wir mehr denn je.“
Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnen-Verbands (BLLV)
Simone Fleischmann
Präsidentin, Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) e. V.

Der Hub im Gespräch mit…

Dr. Mai Thi Nguyen-Kim
Porträt von Mai-Thi Nguyen-Kim
Foto einer Wahlkabine, Titelbild der Ausstellung Smile to Vote
POP-UP AUSSTELLUNG IM RAHMEN VON AHA – THE SCIENCE COMMUNICATION HUB

Smile to Vote - Political Physiognomy Analytics

Ein künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsprojekt, das die Auswirkungen von KI-basierten biometrischen Scoring-Methoden auf demokratische Prozesse, Selbstbestimmung und Privatsphäre im digitalen Zeitalter thematisiert.

Kontaktiere uns

info@aha.bayern
Erlebe und schaffe mit uns unvergessliche AHA Momente und leiste so einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft!