The Science Communication Hub
Veranstaltungen
Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland – quo vadis?
Zurück zur Übersicht

Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland – quo vadis?

Fortschreitende Digitalisierung, Cloud-Dienste und künstliche Intelligenz: Rechenzentren und die zugehörige Hard- und Software sind das Rückgrat unserer digitalen Infrastruktur und zugleich ein wachsender Einflussfaktor im Energiesystem.

Derzeit gibt es in Deutschland etwa 2.000 Rechenzentren – Tendenz steigend, sowohl national als auch international. Das hat Folgen insbesondere für den Strombedarf: Schon heute entfallen rund 20 TWh oder 4 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland auf Rechenzentren und bis 2045 könnte der Anteil –bei gleichbleibendem Wachstum – auf etwa 80 TWh wachsen.

Hinzukommen weitere Herausforderungen wie regionale Engpässe bei der Netzanbindung oder regulatorische Anforderungen, beispielsweise eine nachhaltige Stromversorgung – bilanziell 100°% mit Strom aus Erneuerbaren Energien laut Energieeffizienzgesetz (EnEfG) für Rechenzentren.

Im ESYS-Deep Dive gehen Fachleute diesen Fragen nach:

  • Stand und Entwicklung von Rechenzentren: Wie hoch ist der Stromverbrauch heute in Deutschland und weltweit? Welche Szenarien bis 2045 gibt es bzw. sind hierzulande denkbar? Welche Rolle spielt KI als möglicher Treiber?
  • Möglichkeiten für eine nachhaltige und kosteneffiziente Stromversorgung: Welche Effizienzpotenziale zur Reduktion des Strombedarfs gibt es – seitens der Hard- und Software? Welche sind künftig denkbar? Wie können Anwender ihre Stromkosten reduzieren?
  • Regulatorische Rahmenbedingungen und Standortfaktoren: Welche Möglichkeiten gibt es im Hinblick auf verfügbare Netzanschlussleistungen für neue Rechenzentren? Wie lassen sich Nachhaltigkeit und internationaler Wettbewerbsfähigkeit auch hinsichtlich der Energiekosten vereinen?

Als Impulsgeber:innen haben bereits zugesagt:

  • Ralph Hintemann | Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit
  • Kristel Michielsen | Jülich Supercomputing Center, Forschungszentrum Jülich
  • Boris Katzenmeyer | NRM Netzdienste Rhein-Main

Moderation: Indra Spiecker gen. Döhmann | Universität zu Köln und Mitglied ESYS-Direktorium

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung hier an.

Kategorie

Sprache

Vortrag
Online
03.12.2025
13:30
–15:00
Online
Kostenlos
Druckansicht
Veranstaltung teilen
Teilen mit:
Veranstaltungen

Ähnliche Events