Lenkungskreis

AHA – The Science Communication Hub ist ein Netzwerk von Wissenschaftseinrichtungen. Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Einrichtungen beraten und entscheiden im Lenkungskreis über die Aktivitäten und Projekte des Hubs. Eine akademische Leitung und eine Geschäftsführung stehen dem Lenkungskreis vor.
Dr. Michael Apel, Leitung Museum Mensch und Natur / Naturkundemuseum Bayern (SNSB)

Dr. Michael Apel

Museum Mensch und Natur, Leitung

Dr. Michael Apel

Museum Mensch und Natur / Naturkundemuseum Bayern (SNSB), Leitung

Nach dem Studium der Biologie in Frankfurt am Main war der Zoologe als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg an großen Projekten in Saudi-Arabien und dem Jemen beteiligt. Bereits während des Studiums entdeckte er sein Interesse und seine Leidenschaft für Wissensvermittlung im Museum. 2003 wechselte er daher als Leiter der Naturwissenschaftlichen Sammlung an das Museum Wiesbaden und übernahm 2006 die Leitung des Museums Mensch und Natur in München.

Dr. Michael Apel, Leitung Museum Mensch und Natur / Naturkundemuseum Bayern (SNSB)
Dr. Martin Bimmer, Wissenschaftlicher Referent acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Dr. Martin Bimmer

acatech, Referent

Dr. Martin Bimmer

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Wissenschaftlicher Referent

Martin Bimmer ist wissenschaftlicher Referent in der acatech Geschäftsstelle und koordiniert das Projekt TechnikRadar, eine repräsentative Befragung der Deutschen über Technikeinstellungen im Allgemeinen sowie zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Daran knüpft die Entwicklung und Durchführung von Dialogveranstaltungen mit unterschiedlichen Zielgruppen und Kooperationspartnern in München und Bayern an.

Zuvor promovierte er an der TU München am Lehrstuhl für Mikrobiologie und arbeitete freiberuflich für den Aufbaustab von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern.

Dr. Martin Bimmer, Wissenschaftlicher Referent acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Prof. Dr. Tobias Bonhoeffer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz

Prof. Dr. Tobias Bonhoeffer

Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz, Direktor

Prof. Dr. Tobias Bonhoeffer

Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz, Direktor

Der Physiker und Neurobiologe studierte und promovierte an der Universität Tübingen und dem Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik. In seiner Zeit als Postdoktorand arbeitete er an der Rockefeller University (USA) und dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Mit seiner selbstständigen Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und nun als Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz erforscht er mit seinem Team die zellulären Grundlagen von Lernen und Gedächtnis.

Prof. Dr. Tobias Bonhoeffer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz
Dr. Michael Brauns, Leiter Hochschulkommunikation und Pressesprecher der Universität der Bundeswehr München

Dr. Michael Brauns

Universität der Bundeswehr München, Pressesprecher

Dr. Michael Brauns

Universität der Bundeswehr München, Leiter Hochschulkommunikation und Pressesprecher

Michael Brauns leitet als Pressesprecher die Hochschulkommunikation an der Universität der Bundeswehr München. Der studierte Staats- und Sozialwissenschaftler war Zeitoffizier bei der Bundeswehr und als Presseoffizier an mehreren Auslandseinsätzen beteiligt. In unterschiedlichen PR-Agenturen und in der Lokalredaktion einer Tageszeitung hat sich Brauns das redaktionelle und kommunikative Handwerkszeug erworben. Seit Anfang 2022 ist der gebürtige Berliner zusätzlich auch Pressesprecher von Universität Bayern e.V.

Dr. Michael Brauns, Leiter Hochschulkommunikation und Pressesprecher der Universität der Bundeswehr München
Ingrid Breitenberger, Leiterin der Stabsstelle Bürgerformate der Fraunhofer-Gesellschaft

Ingrid Breitenberger

Fraunhofer-Gesellschaft, Leiterin Bürgerformate

Ingrid Breitenberger

Fraunhofer-Gesellschaft, Leiterin der Stabsstelle Bürgerformate

Ingrid Breitenberger studierte Rechtswissenschaften und ist seit 2007 in verschiedenen Positionen bei der Fraunhofer-Gesellschaft tätig, u.a. als Leiterin des Geschäftsfeldes „Geförderte Bildungsprojekte“, der „Fraunhofer Academy“ und als Forschungskoordinatorin institutsübergreifender Projekte. Von April 2022 bis August 2024 war sie Leiterin der Abteilung „Bürgerformate und Initiativen“, seit September 2024 ist sie Leiterin der Stabsstelle Bürgerformate. Vor ihrer Tätigkeit bei der Fraunhofer-Gesellschaft war sie unter anderem in der Medienberatung, Produktentwicklung und Marktforschung in einem internationalen Verlag tätig.

Ingrid Breitenberger, Leiterin der Stabsstelle Bürgerformate der Fraunhofer-Gesellschaft
Dr. Thassilo Franke, Referent Wissenschaftskommunikation Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)

Dr. Thassilo Franke

SNSB, Referent

Dr. Thassilo Franke

Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB), Referent Wissenschaftskommunikation

Der promovierte Biologe erwarb 2005 ein Postgraduiertendiplom im Fach Naturfilm und Wissenschaftskommunikation. Von 2008 bis 2014 war er als Drehbuchautor, wissenschaftlicher Berater und Rechercheur bei der Nautilusfilm GmbH tätig. In den Folgejahren arbeitete er als freier Autor und Regisseur im Bereich Natur- und Wissenschaftsdokumentation.

Von 2016 bis 2021 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern. Nach einer zweijährigen Tätigkeit am Munich Science Communication Lab wechselte er Anfang 2024 in die Kommunikationsabteilung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB).

(Foto: SNSB / K. Glaw)
Dr. Thassilo Franke, Referent Wissenschaftskommunikation Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)
Dr. Bernhard Goodwin, Executive Director des Munich Science Communication Lab (MSCL)

Dr. Bernhard Goodwin

MSCL, Executive Director

Dr. Bernhard Goodwin

Munich Science Communication Lab (MSCL), Executive Director

Bernhard Goodwin hat nach dem Magisterstudium der Kommunikationswissenschaft, Informatik und Recht im Nebenfach an der LMU zum Thema Wissenschaftskommunikation in der Forstwissenschaft an der TUM promoviert. Seit 2009 ist er Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der LMU und seit 2010 leitet er dessen Geschäftsstelle. Seit 2021 ist er zudem Executive Director des Munich Science Communication Lab (mscl.de), einer gemeinschaftlichen Initiative, die das Wissen über Wissenschaftskommunikation vertiefen wird.

Dr. Bernhard Goodwin, Executive Director des Munich Science Communication Lab (MSCL)
Dr. Lorenz Kampschulte, Leitung Bildung am Deutschen Museum

Dr. Lorenz Kampschulte

Deutsches Museum, Leitung Bildung

Dr. Lorenz Kampschulte

Deutsches Museum, Leitung Bildung

Dr. Lorenz Kampschulte ist Leiter der Hauptabteilung Bildung am Deutschen Museum in München. Neben den Vermittlungsangeboten im Museum sind seine aktuellen Forschungsschwerpunkte die Evaluations- und Besucherforschung sowie Lernprozesse in informellen Bildungssettings. Von 2012 bis 2018 forschte er am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel, wo er auch Koordinator des Leibniz Wissenschaftscampus KiSOC war. Nach seiner Promotion in den Nanowissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München wechselte er 2006 ans Deutsche Museum, um dort das Zentrum Neue Technologien aufzubauen, das Ausstellungen und dialogorientierten Vermittlungsort vereint.

Dr. Lorenz Kampschulte, Leitung Bildung am Deutschen Museum
Christina Kaufmann, Pressesprecherin und Leiterin Hochschulkommunikation der Hochschule München – University of Applied Science

Christina Kaufmann

Hochschule München, Pressesprecherin

Christina Kaufmann

Hochschule München – University of Applied Science, Pressesprecherin, Leiterin Hochschulkommunikation

Als Pressesprecherin und Leiterin Hochschulkommunikation verantwortet Christina Kaufmann die Kommunikation der Hochschule München. Neben der strategischen Weiterentwicklung gehört die Brandkommunikation zu ihren Aufgaben. Vor ihrer Tätigkeit für die Hochschule verantwortete die Kulturwissenschaftlerin die Presse- und Öffentlichkeit vieler Kunstprojekte, u. a. beim Siemens Arts Program und der Stadt München.

Christina Kaufmann, Pressesprecherin und Leiterin Hochschulkommunikation der Hochschule München – University of Applied Science
Monika Landgraf, Direktorin Unternehmenskommunikation und Sprecherin des Präsidenten der Fraunhofer Gesellschaft

Monika Landgraf

Fraunhofer-Gesellschaft, Direktorin Unternehmens­kommunikation

Monika Landgraf

Fraunhofer Gesellschaft, Direktorin Unternehmenskommunikation und Sprecherin des Präsidenten

Monika Landgraf verantwortet als Direktorin die Unternehmenskommunikation der Fraunhofer-Gesellschaft. Zu ihrem Zuständigkeitsbereich gehören die Wissenschaftspolitik, Presse und strategische Kommunikation, Corporate Media, Markenkommunikation, Messen und Corporate Events, Kommunikationsmanagement und das Fraunhofer Forum Berlin sowie Bürgerformate. Die Diplom-Journalistin ist Sprecherin des Fraunhofer-Präsidenten Prof. Holger Hanselka. Vor ihrem Wechsel zu Fraunhofer im Mai 2024 war sie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig und verantwortete zuletzt als Chief Communication Officer die interne und externe Kommunikation des KIT. Von 1992 bis 2006 war sie Hörfunkreferentin bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, davor freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk. Im Jahr 2014 wurde Monika Landgraf als »Forschungssprecherin des Jahres« ausgezeichnet.

Monika Landgraf, Direktorin Unternehmenskommunikation und Sprecherin des Präsidenten der Fraunhofer Gesellschaft
Dr. Ellen Latzin, Leitung Abteilung Kommunikation an der BAdW - Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Dr. Ellen Latzin

BAdW, Leitung Kommunikation

Dr. Ellen Latzin

BAdW - Bayerische Akademie der Wissenschaften, Leitung Abteilung Kommunikation

Die promovierte Historikerin leitet die Abteilung Kommunikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zuvor war sie bei verschiedenen Stiftungen zur Wissenschaftsförderung sowie an der Bayerischen Staatsbibliothek München in einem Forschungsprojekt zur digitalen Lexikographie tätig. Sie studierte Neuere und Neueste Geschichte sowie Amerikanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und in St. Petersburg, Florida. Größere Forschungs- und Archivaufenthalte führten sie u. a. nach Washington D.C.

Dr. Ellen Latzin, Leitung Abteilung Kommunikation an der BAdW - Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ann-Kathrin Lindemann, Referentin Kommunikation Fraunhofer-Gesellschaft

Dr. Ann-Kathrin Lindemann

Fraunhofer-Gesellschaft, Referentin Kommunikation

Dr. Ann-Kathrin Lindemann

Fraunhofer-Gesellschaft, Referentin Kommunikation

Ann-Kathrin Lindemann ist Referentin in der Abteilung Kommunikationsmanagement und Fraunhofer-Forum Berlin der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. in München und ist dort unter anderem in den Bereichen Kommunikationscontrolling und Qualitätssicherung tätig. Zuvor arbeitete die promovierte Kommunikationswissenschaftlerin beim Bundesinstitut für Risikobewertung in der Abteilung Risikokommunikation und forschte dort zur Wirkung und Evaluation von Risiko- und Gesundheitskommunikation. Zu ihrer Ausbildung zählen unter anderem ein MA in Science Journalism der City, University of London sowie Praktika in unterschiedlichen Medienhäusern.

Dr. Ann-Kathrin Lindemann, Referentin Kommunikation Fraunhofer-Gesellschaft
Ulrich Meyer, Leitung Media Relations und Pressesprecher der Technischen Universität München

Ulrich Meyer

TUM, Pressesprecher

Ulrich Meyer

TUM, Leitung Media Relations, Pressesprecher

Ulrich Meyer ist Pressesprecher der Technischen Universität München (TUM) und Leiter Media Relations. Der Politikwissenschaftler begann seine 20-jährige journalistische Karriere beim Hörfunk und war zuletzt Mitglied der Chefredaktion der Nachrichtenagentur ddp/AP. Danach wechselte er als Sprecher des damaligen Münchner Oberbürgermeisters Christian Ude in die politische Kommunikation und arbeitete anschließend mehrere Jahre als Kommunikator im Bayerischen Landtag. Seit 2020 verantwortet er die Medienarbeit der TUM und kümmert sich mit seinem Team um die Vermittlung von Forschungsergebnissen sowie von hochschulpolitischen Themen in die interessierte Öffentlichkeit.

(Foto: TUM / Astrid Eckert)

Ulrich Meyer, Leitung Media Relations und Pressesprecher der Technischen Universität München
Hannah Rauscher-Spiess, Leitung Kommunikation der Staatlich Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB)

Hannah Rauscher-Spiess

SNSB, Leitung Kommunikation

Hannah Rauscher-Spiess

Staatliche Naturwissenschaftlicher Sammlungen Bayerns (SNSB), Leitung Kommunikation

Die Diplom-Kommunikationswirtin mit einem M.A. in Nordamerikastudien hat in Berlin sechs Jahre Bundesministerien strategisch beraten, u.a. das Bundesumweltministerium. Nach einem Wechsel nach München hat die Gewinnerin des Politikawards für Pharmaunternehmen kommuniziert und anschließend Stakeholderprozesse im Bereich Infrastruktur aufgesetzt. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung von Strategien und der Kommunikation komplexer, wissenschaftlicher Themen.

Seit Sommer 2024 leitet sie die Kommunikation der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB).

Hannah Rauscher-Spiess, Leitung Kommunikation der Staatlich Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB)
Dr. Ulrike Rehwagen, Geschäftsführerin AHA – The Science Communication Hub

Dr. Ulrike Rehwagen

AHA – The Science Communication Hub, Geschäftsführerin

Dr. Ulrike Rehwagen

AHA – The Science Communication Hub, Geschäftsführerin

Ulrike Rehwagen leitet seit Januar 2024 die an der BAdW angesiedelte Geschäftsstelle von AHA – The Science Communication Hub. Die promovierte Kunsthistorikerin und Diplomkauffrau leitete von 2016 bis 2024 den Aufbaustab von BIOTOPIA-Naturkundemuseum Bayern und seine Abteilung Kommunikation und war zuvor u.a. als wissenschaftliche Referentin des ehemaligen Präsidenten der TU München, als wissenschaftliche Referentin des Generaldirektors der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und als kaufmännische Leiterin des Kunstvereins München tätig. Studienstationen waren Freiburg i. Br., München, Madison Wisconsin (USA) und Bologna (Italien). Frau Rehwagen ist seit über zehn Jahren Lehrbeauftragte an der TUM School of Social Sciences and Technology. Die gebürtige Münchnerin verfügt über breite Erfahrungen im Bereich Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation sowie ein großes Netzwerk in der Museums-, Medien- und Wissenschaftslandschaft. Sie war u.a. Jurymitglied des Förderpreises der LHM.

Dr. Ulrike Rehwagen, Geschäftsführerin AHA – The Science Communication Hub
Prof. Dr. Jeanne Rubner, Vice President Global Communication and Public Engagement, akademische Leitung von AHA der Technischen Universität München

Prof. Dr. Jeanne Rubner

TUM, Vice President Global Communication and Public Engagement, akademische Leitung von AHA

Prof. Dr. Jeanne Rubner

TUM, Vice President Global Communication and Public Engagement, akademische Leitung von AHA

Jeanne Rubner ist Vizepräsidentin Globale Kommunikation und Public Engagement an der Technischen Universität München (TUM). Die Wissenschaftsjournalistin begann ihre Karriere bei der Süddeutschen Zeitung, wo sie zuletzt Leitende Redakteurin in der Außenpolitik war. Ab 2012 leitete sie die Redaktion Wissen und Bildung aktuell beim Bayerischen Rundfunk. Jeanne Rubner ist Physikerin und hat über Künstliche Intelligenz an der TUM promoviert, wo sie auch Honorarprofessorin der School of Social Sciences and Technology ist. Sie ist Autorin mehrerer Bücher über Gehirnforschung und Politik und wurde mit dem Universitas Preis für Wissenschaftsjournalismus der Hanns-Martin-Schleyer Stiftung sowie der Medaille für Naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet.

Prof. Dr. Jeanne Rubner, Vice President Global Communication and Public Engagement, akademische Leitung von AHA der Technischen Universität München
Anna Seidinger, Head of Communications & Strategic Relations Helmholtz Munich

Anna Seidinger

Helmholtz Munich, Head of Communications & Strategic Relations

Anna Seidinger

Helmholtz Munich, Head of Communications & Strategic Relations

Die Diplom-Biologin mit MBA-Abschluss leitet seit 2021 die Abteilung „Communications & Strategic Relations“ (COMS) von Helmholtz Munich, mit 2.500 Mitarbeitenden aus über 88 Nationen das größte biomedizinische Forschungszentrum in Deutschland. Sie hat bei Helmholtz Munich die Abteilung COMS zu einer schlagkräftigen Abteilung mit 25 Mitarbeitenden aufgebaut und die Sichtbarkeit der Marke über alle Kanäle enorm verbessert. Zuvor war sie in der Geschäftsleitung für die großen Scientific Publisher John Wiley und Elsevier sowie für das FAZ-Institut tätig. Für den FAZ-Verlag startete sie die FAZ-Gesundheitsschwerpunkte und baute sie zu einer führenden Plattform aus. Als selbstständige Beraterin unterstützte sie zahlreiche Kunden in Strategie und Kommunikation.

Anna Seidinger, Head of Communications & Strategic Relations Helmholtz Munich
Dr. Sabine Spehn, Leitung Kommunikation Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz

Dr. Sabine Spehn

Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz, Leitung Kommunikation

Dr. Sabine Spehn

Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz, Leitung Kommunikation

Während des Biologiestudiums in Tübingen entdeckte die Ökologin ihre Passion für die Biodiversität der Tropen mit Aufenthalten in Brasilien und Madagaskar und ging für ihre Doktorarbeit nach Panama. Anschließend arbeitete sie für eine Naturschutzorganisation und fand immer mehr ihren Weg in die Wissenschaftskommunikation über den Tierpark Hellabrunn, ARD Alpha und dann schließlich seit 2007 dem MPI für Ornithologie in Seewiesen, nun MPI für biologische Intelligenz.

Dr. Sabine Spehn, Leitung Kommunikation Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz
Dr. Antje Thamm, Projektmanagerin für strategische Kooperationen Helmholtz Munich

Dr. Antje Thamm

Helmholtz Munich, Projektmanagerin

Dr. Antje Thamm

Helmholtz Munich, Projektmanagerin für strategische Kooperationen

Ist seit 2024 bei Helmholtz Munich als Projektmanagerin für strategische Kooperationen im Team von Anna Seidinger. Die Diplom-Biologin promovierte in Kanada und sammelte nach einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt in den USA wertvolle Erfahrungen in einer Agentur für Pharmakommunikation. Dort verantwortete sie mehrere Jahre als Senior Account Managerin für internationale Kunden Markteinführungen in Deutschland und entwickelte erfolgreiche Marketingstrategien. Sie vereint biologisches Fachwissen und Marketing mit langjähriger Erfahrung in der Leitung internationaler Projekte und Teams.

Dr. Antje Thamm, Projektmanagerin für strategische Kooperationen Helmholtz Munich
Petra Wiese, Referentin Hochschulkommunikation der Hochschule München – University of Applied Science

Petra Wiese

Hochschule München, Referentin

Petra Wiese

Hochschule München – University of Applied Science, Referentin Hochschulkommunikation

Petra Wiese ist Sozial- und Kulturmanagerin, seit 2019 an der Hochschule München verantwortlich für Konzeption und Organisation von Veranstaltungen, Tagungen und Kongressen des Präsidiums. Sie leitet das Projekt „Wissenschaftsdialog“.

Petra Wiese, Referentin Hochschulkommunikation der Hochschule München – University of Applied Science