The Science Communication Hub
Veranstaltungen
acatech am Dienstag: Was macht das Netz mit mir und was kann...
Zurück zur Übersicht

acatech am Dienstag: Was macht das Netz mit mir und was kann ich dagegen tun? Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten

Es gibt nichts, was nicht per Smartphone abrufbar ist: tagesaktuelle Nachrichten, das Wetter, Katzenvideos, komplett individualisierte Apps. Da das Smartphone immer greifbar ist, nutzen wir es auch ständig und begeben uns auf die Suche nach Orientierung oder Unterhaltung. Viele Menschen verbringen dadurch sehr viel Zeit online und werden abhängig von Likes, Followern und endlosem Scrollen.

Was bleibt vom Versprechen digitaler Medien, zur umfassenden Information und Meinungsbildung beizutragen? Werden wir zwangsläufig manipuliert und abhängig, wenn wir digitale Geräte mit ihren Apps nutzen?

Der „Digitale Salon“ von acatech und Katholischer Akademie in Bayern fragt deshalb: Wie breiten sich Informationen im Internet und speziell in Social Media aus? Welche Inhalte werden mir (auch ungewollt) aufgrund welcher Algorithmen angezeigt? Welche neuronalen Effekte hat das permanente Starren auf Bildschirme? Und was kann ich selbst tun, um mich gegen Desinformation, Manipulation und Abhängigkeit zu schützen?

Begrüßung:

  • Dr. Achim Budde, Akademiedirektor, Katholische Akademie in Bayern

Podium:

  • Kerstin Heinemann, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Schwerpunkt Politische Kommunikation und Vernetzung
  • Prof. Dr. Martin Korte, Professor für Zelluläre Neurobiologie und Direktor des Zoologische Instituts der TU Braunschweig

Anmeldung:

Den Anmeldelink finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

In Kooperation mit Katholische Akademie in Bayern

Kategorie

Sprache

Vortrag
Vor Ort
04.11.2025
18:00
–20:30
Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München
Kostenlos
Druckansicht
Veranstaltung teilen
Teilen mit:
Veranstaltungen

Ähnliche Events