The Science Communication Hub
Veranstaltungen
Lesung und Gespräch zum Ukraine-Krieg
Zurück zur Übersicht

Lesung und Gespräch zum Ukraine-Krieg

Der vierte Abend der Reihe „andererseits“ steht ganz im Zeichen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, der uns alle betrifft und dessen Ende immer noch nicht absehbar ist.

Die Autorin Katja Petrowskaja, die für ihr Buch „Vielleicht Esther“ mehrfach ausgezeichnet wurde, u. a. mit dem Aspekte-Literaturpreis, hat sich von Anfang an auch literarisch mit dem Ukraine-Krieg beschäftigt. Ihr jüngstes Buch ist ihm gewidmet: In „Als wäre es vorbei“ sind die Fotokolumnen versammelt, die sie seit dem Februar 2022 für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung geschrieben hat. Dabei handelt es sich um eindringliche Text-Bild-Kompositionen, die angesichts dessen, was sich tagtäglich ereignet, unsere Seh- und Lesegewohnheiten in Frage stellen.

Der Osteuropahistoriker Martin Schulze Wessel hat zahlreiche Essays in überregionalen Medien veröffentlicht, die den Krieg aus einer historischen Perspektive beleuchten. 2023 erschien sein Buch „Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte“, das den russischen Angriff im Kontext der russischen Imperiengeschichte seit dem 18. Jahrhundert erklärt. Sein neuestes, am 10. November erscheinendes Buch „Die übersehene Nation. Deutschland und die Ukraine seit dem 19. Jahrhundert“ handelt von den Leerstellen der deutschen Wahrnehmung der Ukraine. Es erklärt, weshalb sich Deutschland mit der Unterstützung der Ukraine lange schwertat und eröffnet einen neuen Blick auf die Geschichte der deutsch-ukrainischen Beziehungen.

Kategorie

Sprache

Vortrag
Vor Ort
17.11.2025
19:00
–20:30
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11, 80539 München, Plenarsaal, 1. Stock
Kostenlos
Druckansicht
Veranstaltung teilen
Teilen mit:
Veranstaltungen

Ähnliche Events

Einen neuen Marker hinzufügen

Marker bearbeiten

Füge bis zu 5 Bilder hinzu, um eine Galerie für diesen Marker zu erstellen.

×