The Science Communication Hub
Veranstaltungen
Rachel Salamander im Gespräch mit Kai Sina zu Thomas Mann
Zurück zur Übersicht

Rachel Salamander im Gespräch mit Kai Sina zu Thomas Mann

Gespenster von 1938: Thomas Mann, die Demokratie und der Zionismus

Kaum ein politisches Ereignis erschütterte Thomas Mann so sehr wie das Münchner Abkommen von 1938. Vor Zehntausenden im New Yorker Madison Square Garden erhob er seine Stimme gegen den Versuch, Hitlers Expansionsstreben durch westliche Beschwichtigungspolitik und die Preisgabe der Tschechoslowakei einzudämmen. Trotz solcher Interventionen wurde er als politischer Intellektueller selten ernst genommen, sofern man ihn nicht rundheraus ablehnte. Die Gründe dafür führen tief in die (west-)deutsche Mentalitätsgeschichte nach 1945. Es ist an der Zeit, diese Wahrnehmung zu korrigieren und einen Autor zu würdigen, der sich entschieden, widerständig und nicht selten unter persönlichem Risiko für Freiheit und Demokratie einsetzte. Dies zeigt sich auch und gerade in seinem Eintreten gegen den Antisemitismus, seiner lauten Unterstützung des Zionismus und klaren Ablehnung jeder Form von „Appeasement“.

 

Rachel Salamander ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und Publizistin. Sie gründete 1982 in München die erste Fachbuchhandlung für Literatur zum Judentum. Von 2001 bis 2013 verantwortete sie als Herausgeberin die Wochenbeilage Literarische Welt der Tageszeitung Die Welt. Von 2013 bis 2014 leitete sie in der Nachfolge Marcel Reich-Ranickis die Frankfurter Anthologie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und gründete das FAZ-Literaturforum. Neben vielen Würdigungen ist sie Ehrenbürgerin der Stadt München und erhielt 2020 den Heinrich-Heine-Preis.

Kai Sina, geb. 1981, studierte Germanistik und Philosophie in Kiel und Göttingen. Er ist Lichtenberg-Professor für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik (mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte) an der Universität Münster. Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Fritz Behrens Stiftung. Forschungsaufenthalte in Chicago und Princeton. Zuletzt erschienen ist sein vielbeachtetes Buch „Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist“ (Berlin 2024).

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen angeboten.

Kostenloser Eintritt, um Anmeldung wird aufgrund begrenzter Plätze gebeten.

Kategorie

Sprache

Vortrag
Vor Ort
27.11.2025
19:00
Vorhölzerforum, Technische Universität München, Arcisstraße 21, 80333 München
Kostenlos
Druckansicht
Veranstaltung teilen
Teilen mit:
Veranstaltungen

Ähnliche Events

Einen neuen Marker hinzufügen

Marker bearbeiten

Füge bis zu 5 Bilder hinzu, um eine Galerie für diesen Marker zu erstellen.

×