Bayerische Akademie der Wissenschaften
Schelling-Forum: Landschaft unter Strom. Exkursion zu einem Windrad mit Impulsen zur nachhaltigen Energieversorgung
Windkraftanlagen sind ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung. Mittlerweile gibt es mehr als 30.000 Windräder in Deutschland, die Strom produzieren. Während die Mehrheit der Bevölkerung den Ausbau der Windkraft unterstützt, entstehen in den Kommunen häufig Konflikte zur Wahl des Standorts, zur Planung und Umsetzung neuer Windräder und zur Ästhetik dieser Anlagen in ihrer Umwelt.
Wie steht es um den Ausbau erneuerbarer Energien? Welche bürokratischen und planerischen Herausforderungen sind bei der Errichtung von Windkraftanlagen zu meistern? Wie lassen sich landschaftsästhetische Ansprüche und die Notwendigkeit des Ausbaus von Erneuerbaren Energien in Einklang bringen? Und welche Bedeutung haben partizipative Planungsprozesse für die Stärkung der Akzeptanz neuer Windräder?
Wir laden Sie herzlich ein zu einer Exkursion mit einem ca. einstündigen Spaziergang und mit Beiträgen von Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann (TUM) und Daniel Kraus (JMU) zur Landschaftsästhetik und Planungskultur der Windkraft.
Treffpunkt am Veranstaltungstag ist das Universitäts-Forstamt in Sailershausen. Selbständige Anreise erforderlich. Festes Schuhwerk empfohlen.
Dies ist eine Veranstaltung des Alumni-Vereins der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, die in Kooperation mit dem Schelling-Forum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt wird.
Kategorie
Sprache
Veranstalter
Führung
Vor Ort
05.04.2025
,
11:00
–13:00
Schellingforum der BAdW an der Universität Würzburg, Klinikstr. 3, 97070 Würzburg