Beirat

Der Beirat des Science Communication Hub ist ein unabhängig beratendes Gremium, das den Hub in seiner Arbeit begleitet und Empfehlungen erarbeitet.
Steffi Czerny, Geschäftsführerin DLD

Steffi Czerny

DLD, Geschäftsführerin

Steffi Czerny

DLD, Geschäftsführerin

Steffi Czerny ist Mitbegründerin der DLD Konferenz, die 2005 erstmals stattfand, und wurde 2010 zur Geschäftsführerin von DLD Media ernannt. Seit den Anfängen des Internets in den 1990er-Jahren hat sie jede Entwicklung in der digitalen Welt genau verfolgt.

Als Geschäftsführerin von DLD hat sie „eine der wichtigsten Innovationskonferenzen Europas“ (The Economist) sowie zahlreiche themenspezifische Spin-off-Formate wie DLD Women, DLD Europe, DLD Campus, DLD Cities, DLD Circular und zuletzt DLD Nature etabliert. Steffi Czerny ist u.a. Trägerin des Bayerischen Verdienstordens und aktives Mitglied in verschiedenen Beiräten und Ausschüssen, u. a. des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM Karlsruhe), des Biotopia Life Science Museums und des Deutschen Museums.

Steffi Czerny, Geschäftsführerin DLD
Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnen-Verbands (BLLV)

Simone Fleischmann

BLLV, Präsidentin

Simone Fleischmann

Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnen-Verband (BLLV), Präsidentin

Simone Fleischmann ist seit Mai 2015 Präsidentin des BLLV, als erste Frau in der Geschichte des Verbandes seit seiner Gründung im Jahre 1861. Zuvor war sie im BLLV als Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft (2002-2007 für den Bezirksverband Oberbayern, 2007-2015 für den Landesverband) sowie als Mitglied des Landesvorstands (2007-2015) aktiv. Ihre Arbeitsfelder im BLLV umfassen ein breites Spektrum von der Grundschul- bis zur Lehrer/-innenbildung und der BLLV-Politik.

Davor war sie als Lehrerin, Schulpsychologin, Konrektorin und zuletzt als Schulleiterin der Volksschule Poing, einer der größten Schulen Bayerns, tätig (2007-2015).

Neben ihrer Tätigkeit beim BLLV ist Simone Fleischmann unter anderem Vorsitzende des Forum Bildungspolitik in Bayern (seit 2016), stellvertretende Vorsitzende im Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (seit Mai 2022) und stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen Beamtenbundes und Tarifunion (dbb, seit November 2022).

Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnen-Verbands (BLLV)
Prof. Dr. Benedikt Grothe, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Benedikt Grothe

LMU, Lehrstuhl für Neurobiologie

Prof. Dr. Benedikt Grothe

Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Neurobiologie | Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz | BAdW-Mitglied

Benedikt Grothe untersucht, wie das menschliche Gehirn sensorische Signale verarbeitet und wie dies zu Wahrnehmung führt. Er studierte an der LMU, war Kurator am Museum Mensch und Natur und forschte an der University of Texas in Austin, an der New York University und am Max-Planck-Institut für Neurobiologie. Er ist zudem einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet des Hörens.

Darüber hinaus ist er Gründer und Direktor der Munich Graduate School of Systemic Neurosciences, ein global anerkanntes, innovatives PhD-Programm, das die LMU zusammen mit ihren Partnerinstitutionen, der Technischen Universität München (TUM), drei Max-Planck-Instituten und dem Helmholtz Zentrum München betreibt.

Prof. Dr. Benedikt Grothe, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Harald Lesch, Professor für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Lehrbeauftragter für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München

Prof. Dr. Harald Lesch

LMU, Professor für Physik

Prof. Dr. Harald Lesch

Ludwig-Maximilians-Universität München, Professor für Physik | Hochschule für Philosophie München, Lehrbeauftragter für Naturphilosophie | Wissenschaftskommunikator

Prof. Dr. Harald Lesch, Jahrgang 1960, Hochschullehrer für Physik und Philosophie. Seit 1995 Professor für Theoretische Astrophysik an der LMU, seit 2002 Lehrbeauftragter Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie. Seit 1998 Moderator von Wissenschaftssendungen zu Naturwissenschaften, Philosophie und Theologie bei BR-alpha und seit 2008 für das ZDF in Reihen wie Leschs Kosmos und Terra-X.

(Foto: Gerald von Foris)
Prof. Dr. Harald Lesch, Professor für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Lehrbeauftragter für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München
(Foto: Gerald von Foris)
Beatrice Lugger, Beraterin für Wissenschaftskommunikation, Referentin der NaWik gGmbH

Beatrice Lugger

NaWik, Referentin

Beatrice Lugger

Beraterin für Wissenschaftskommunikation, Referentin der NaWik gGmbH

Beatrice Lugger ist Referentin des NaWik, des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation gGmbH. Sie ist Wissenschaftsjournalistin, Social Media-Expertin und Chemikerin. Sie war fast zwei Jahrzehnte für zahlreiche deutsche Print- und Onlinemedien, u.a. Politische Ökologie, SZ, FOCUS und WIRED, tätig. Sie baute die Plattform bloggender Forschender ScienceBlogs.de auf. Und sie betreute die Social-Media-Auftritte internationaler Tagungen.

Beatrice Lugger hat diverse Fachbeiträge zu Themen der Wissenschaftskommunikation veröffentlicht, ist in einschlägigen Gremien tätig und zeichnet mitverantwortlich für die Plattform wissenschaftskommunikation.de.

Beatrice Lugger, Beraterin für Wissenschaftskommunikation, Referentin der NaWik gGmbH
Prof. Klaus Josef Lutz, Präsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern

Prof. Klaus Josef Lutz

IHK für München und Oberbayern, Präsident

Prof. Klaus Josef Lutz

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Präsident

Klaus Josef Lutz ist seit 2021 Präsident der Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern sowie Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK).

Der studierte Rechtswissenschaftler (LMU) war als Anwalt und in führenden Funktionen bei Unternehmen verschiedenster Branchen tätig, so bei Digital Equipment, Burda Druck GmbH, dem Süddeutschen Verlag sowie der BayWa AG. Aktuell ist er Geschäftsführer der Churfirst Assets GmbH.

Er gehört diversen Aufsichtsräten an, darunter Giesecke & Devrient GmbH, München, und AMG N.V. ContinuityFoundation, Amsterdam. 2013 bestellte ihn die TU München zum Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens.

Prof. Klaus Josef Lutz, Präsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
Prof. Dr. Christoph Neuberger, wissenschaftlicher Geschäftsführer sowie Mitglied in Vorstand und Direktorium des Weizenbaum-Instituts, Berlin

Prof. Dr. Christoph Neuberger

Weizenbaum-Institut, Wissenschaftlicher Geschäftsführer

Prof. Dr. Christoph Neuberger

Weizenbaum-Institut, Vorstandsmitglied, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Direktor, PI | Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Professor | BAdW-Mitglied | acatech-Mitglied

Christoph Neuberger lehrt Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er ist wissenschaftlicher Geschäftsführer sowie Mitglied in Vorstand und Direktorium des Weizenbaum-Instituts, Berlin. Dort leitet er als PI die Forschungsgruppe „Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung“. Nach seinem Studium (Diplom-Journalistik) sowie der Promotion und Habilitation in Kommunikationswissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vertrat Neuberger eine Professur für Journalismus an der Universität Leipzig (2001/2002).

Von 2002 bis 2011 war er Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Journalismus an der Universität Münster sowie von 2011 bis 2019 Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Medienwandel an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die digitale Transformation von Medien, Öffentlichkeit und Journalismus. Christoph Neuberger ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

Prof. Dr. Christoph Neuberger, wissenschaftlicher Geschäftsführer sowie Mitglied in Vorstand und Direktorium des Weizenbaum-Instituts, Berlin
Prof. Dr. Mike S. Schäfer, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Zürich

Prof. Dr. Mike S. Schäfer

Universität Zürich, Professor für Wissenschafts­kommunikation

Prof. Dr. Mike S. Schäfer

Universität Zürich, Professor für Wissenschaftskommunikation | Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (CHESS), Direktor | acatech-Mitglied

Prof. Dr. Mike S. Schäfer ist ordentlicher Professor mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation und seit 2020 Direktor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ). Zugleich ist er seit 2015 Direktor des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (CHESS) der Universität Zürich, ordentliches Mitglied der acatech – Deutsche Akademie für Technikwissenschaften und Beiratsmitglied u.a. im Science Media Center Germany, Wissenschaftsbarometer Deutschland. Er hat Überblicks- und Grundlagenwerke wie „Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation“, „Forschungsfeld Hochschulkommunikation“ und die „Oxford Encyclopedia of Climate Change Communication“ mit herausgegeben und umfassend zu Wissenschaftskommunikation publiziert.

Prof. Dr. Mike S. Schäfer, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Zürich
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Lehrstuhlinhaberin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri

Universität Passau, Lehrstuhl für Wissenschafts­kommunikation

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri

Universität Passau, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation | Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (BIDT), Direktorium

Hannah Schmid-Petri ist seit 2017 Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau und seit 2020 Mitglied im Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt).

Sie studierte Kommunikationswissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Anschließend arbeitete sie beim Marktforschungsinstitut Ipsos, bevor sie an der HMTM 2011 promovierte. Von 2011 bis 2017 war sie als Post-Doc am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern tätig.

In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit der öffentlichen Diskussion über (politisierte) Wissenschaftsthemen und mit der Veränderung und Besonderheit von Diskursen in Online-Umgebungen.

Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Lehrstuhlinhaberin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau
Dr. Marlene Weiss, Ressortleiterin Wissen der Süddeutschen Zeitung

Dr. Marlene Weiss

Süddeutsche Zeitung, Ressortleiterin Wissen

Dr. Marlene Weiss

Süddeutsche Zeitung, Ressortleiterin Wissen

Nach dem Studium in Zürich, Paris und Lausanne wurde Marlene Weiß in theoretischer Physik am Forschungszentrum CERN bei Genf promoviert. Sie ist seit März 2010 bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) tätig, erst als Volontärin, dann als freie Mitarbeiterin in der Innenpolitik, später als Redakteurin im Ressort Wissen, zuständig für Klima, Umwelt und Physik. Seit September 2020 leitet Weiß das Wissenschaftsressort der SZ.

Dr. Marlene Weiss, Ressortleiterin Wissen der Süddeutschen Zeitung
Willi Weitzel, Welterforscher Film und so weiter, TV-Moderator, Reporter, Filmproduzent

Willi Weitzel

Welterforscher Film und so weiter, TV-Moderator

Willi Weitzel

Welterforscher Film und so weiter, TV-Moderator, Reporter, Filmproduzent

Willi kam 1972 in Marburg an der Lahn zur Welt.

Es war schon immer seine Leidenschaft, frisch Gelerntes und neu Erfahrenes mit seinen Mitmenschen zu teilen. Durch die Kinderwissenssendung „Willi wills wissen“ wurde er deutschlandweit bekannt. Zuvor begleitete oder interviewte er als Radioreporter Kinder. Durch sie lernte er Augenhöhe, Abstraktionsvermögen, Unbefangenheit und Humor von Kindern kennen und orientiert sich bei seiner Arbeit am liebsten an diesem Maßstab.

In seinem ausgezeichneten Kinderbuch „Der Frieden ist ausgebrochen“ geht er der Frage nach, warum Kriege ausbrechen und wie sie wieder beendet werden können. Mit seinen Filmen für die Sternsinger weist er darauf hin, dass Globalität nicht nur wirtschaftliche, sondern vor allem humanitäre Verbundenheit bedeutet. Sein Kinofilm „Willi und die Wunderkröte“ machte das Artensterben zum Thema. In seiner Filmreihe „Willi macht Schule“ liefert er in verschiedenen Wissensbereichen Unterstützung im Schulunterricht. Mit seiner Multivisions-Show „Willis wilde Wege“ inspiriert er sein Publikum und stachelt es an, sich mit staunenden Augen in die Natur zu begeben.

Willi Weitzel ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in der Nähe von München.

Willi Weitzel, Welterforscher Film und so weiter, TV-Moderator, Reporter, Filmproduzent
Dr. Katja Wildermuth, Intendantin Bayerischer Rundfunk

Dr. Katja Wildermuth

Bayerischer Rundfunk, Intendantin

Dr. Katja Wildermuth

Bayerischer Rundfunk, Intendantin

Katja Wildermuth ist Intendantin des Bayerischen Rundfunks. Außerdem ist sie Mitglied des Executive Board der Europäischen Rundfunkunion (EBU).

Großen Wert legt Wildermuth darauf, dass der Bayerische Rundfunk mit programmlicher Exzellenz die gesamte Bevölkerung erreicht und den gesellschaftlichen Diskurs befördert. Vor ihrer Zeit beim BR war sie Programmdirektorin des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) und Kulturchefin des Norddeutschen Rundfunks (NDR).

Wildermuth ist nach einer Hochschulkarriere als Dozentin für Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Journalismus gekommen. 1994 hat sie als Autorin und Redakteurin beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) angefangen und wurde 2004 Leiterin der MDR-Redaktion Geschichte und Gesellschaft. Dort war sie u. a. verantwortlich für crossmediale Großprojekte und international preisgekrönte Dokumentarfilme wie „Mauerhasen“, „Hitler’s Children“, „Night Will Fall“, „Putins Spiele“, „Neo Rauch“ und „Gerhard Richter Painting“.

(Foto: BR / Markus Konvalin)
Dr. Katja Wildermuth, Intendantin Bayerischer Rundfunk

Der Hub im Gespräch mit…

Willi Weitzel