Wissenschaft neu erleben: AHA Events im Herbst
Die Initiative der Münchner Wissenschaftseinrichtungen, Akademien und Museen lädt im Oktober und November mit mehreren kostenfreien Veranstaltungsformaten ein breites Publikum ein.
- AHA Wirtshaus-Wissen „Sport – Die Superkraft für Körper und Kopf“ mit Willi Weitzel, 19. Oktober 2025, Hofbräukeller München
- AHA Stadtteilspaziergang „Neuperlach der Tiere", 24. Oktober 2025, Neuperlach
- AHA Dialogveranstaltungen zum Wissenschaftsjahr 2025: „Gut vernetzt!?“ und „Energie gesucht!“, 24. November und 3. Dezember 2025, Auditorium des Deutschen Museums München
München, den 9. Oktober 2025: AHA – The Science Communication Hub präsentiert ab Oktober 2025 mehrere eigens konzipierte Veranstaltungen, die aktuelle Forschung in die Bevölkerung und mit dem Alltag in Verbindung bringen. Die AHA Events laden ein breites Publikum zum Austausch mit Forschenden ein.
Der Eintritt zu allen AHA Events ist frei.
AHA Wirtshaus-Wissen mit Moderator Willi Weitzel
Sport – Die Superkraft für Körper und Kopf
„Ganz schön sportlich!" wird es bei der zweiten Ausgabe von AHA Wirtshaus-Wissen, moderiert von Willi Weitzel („Willi wills wissen"). Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem AHA Netzwerk spricht er mit dem – vor allem jungen – Publikum darüber, was beim Sport im Körper passiert, woher die Energie kommt und wie der Sport sich auf die Stimmung auswirkt. Wie viele Gummibärchen verbrennt der Körper eigentlich beim Sport? Was hat Sport mit meinen Hausaufgaben zu tun? Sport im Klimawandel: Wie reagiert mein Körper, wenn ich bei Hitze Fußball spiele? Macht Sport glücklich? Mitmachen, Ausprobieren und Fragenstellen sind dabei ausdrücklich erwünscht.
Das werden Willis Gäste sein: Prof. Dr. Karsten Köhler, TUM; PD Dr. med. habil. Katharina Lechner, Helmholtz Munich; Malte Satow, Doktorand der LMU und angehender Mediziner; Dr. phil. Julia Schoierer, LMU Klinikum; sowie Prof. Dr. Peter Falkai, Direktor am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Empfohlen für Kinder ab der 3. Klasse.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich:
https://eveeno.com/ahawirtshauswissen-10_25
Termin: 19. Oktober 2025, 15 Uhr (Einlass ab 14 Uhr)
Ort: Hofbräukeller am Wiener Platz, Innere Wiener Str. 19, 81667 München – Isarsaal im 1. OG
Weitere Informationen: https://aha.bayern/article/aha-wirtshaus-wissen-2/
AHA Stadtteilspaziergang
Neuperlach der Tiere
Immer mehr Tiere ziehen in die Stadt. Sie finden hier günstige Lebensbedingungen für sich und ihren Nachwuchs – aber sie müssen sich auch behaupten. Was wäre, wenn wir wildlebende Tiere als Stadtbewohner verstehen? Der AHA Stadtteilspaziergang, konzipiert und begleitet von UnDesignUnit, lädt zu einem partizipativen Artenparcours durch Neuperlach ein. Die Teilnehmenden lernen den Münchner Stadtteil aus einer ganz neuen Perspektive kennen und werden zum Fragen und Weiterdenken eingeladen: Wer wohnt auf den bebauten Flächen und dazwischen noch außer uns Menschen? Welche Bedürfnisse haben unsere tierischen „Nachbarn“ – und wie können wir diese berücksichtigen? Welche Strategien einer zukunftsfähigen Stadtgestaltung könnten sich daraus ableiten? Spielerisch inszenierte Designmethoden unterstützen den Perspektivwechsel und helfen, die Wahrnehmung des städtischen Raums zu erweitern.
Für Familien mit Kindern ab der 3. Klasse, Jugendliche und alle Interessierten.
Teilnahme kostenfrei. Anmeldung erforderlich:
https://eveeno.com/AHA-Spaziergang-NP-der-Tiere_241025.
NEUER TERMIN: 21. November 2025, 14:30 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang pep Einkaufscenter Neuperlach, Thomas-Dehler-Straße 10, 81737 München
Weitere Informationen und Anmeldung: https://aha.bayern/article/aha-stadtteilspaziergang-neuperlach/
AHA Dialogveranstaltungen zum Wissenschaftsjahr 2025
„Gut vernetzt!?“ und „Energie gesucht!“
Gemeinsam mit dem Münchner Animationsstudio kurzgesagt hat AHA anlässlich des Wissenschaftsjahres 2025 „Zukunftsenergie“ vier wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig unterhaltsame Kurzvideos produziert. Die Video-Reihe „kurzgesagt: Energie! – Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?" ist frei auf YouTube, Instagram und TikTok abrufbar und erkundet kurz und knapp unterschiedliche Aspekte der Energieversorgung von morgen:
- Erneuerbare Energien („Could we run everything on renewables?“)
- Speichern und Umwandeln („Can you store the Sun?“)
- Geothermie („Let’s punch a hole in the Earth to harvest power!“, Online-Veröffentlichung: 16.10.)
- Netze und Versorgungssicherheit („Let’s cause a country-wide blackout!”, Online-Veröffentlichung: 30.10.)
Zwei abendliche Veranstaltungen im Auditorium des Deutschen Museums München bringen interessierte junge Menschen in einen lockeren Austausch mit Forschenden der AHA Einrichtungen. Sie richten sich insbesondere an ein Publikum zwischen 16 und 25 Jahren. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, werden die Veranstaltungen live gestreamt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.
Eintritt frei. Anmeldung in Kürze möglich.
Termine: 24. November und 3. Dezember 2025, jeweils 19 Uhr
Ort: Auditorium des Deutschen Museums München, Museumsinsel 1, 80538 München – und im Live-Stream
Weitere Informationen: https://aha.bayern/article/kurzgesagt-energie/
Über AHA – The Science Communication Hub
AHA – The Science Communication Hub ist eine neue Initiative wissenschaftlicher Einrichtungen, Akademien und Museen, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Die Initiative hat das Ziel, wissenschaftliche Inhalte für alle zugänglich, relevant und inspirierend zu gestalten, Brücken zu bauen und zum Gespräch einzuladen.
www.aha.bayern
Über das Wissenschaftsjahr
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Es greift in jedem Jahr einen aktuellen Forschungsbereich oder ein wichtiges Zukunftsthema auf, um zu diesem Thema den Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft zu fördern. AHA freut sich, als eines von 15 geförderten Projekten aus über 200 Einreichungen im Wissenschaftsjahr 2025 dabei zu sein.
www.wissenschaftsjahr.de/2025
Weitere Informationen:
www.aha.bayern
Instagram: @aha.bayern / LinkedIn: AHA – The Science Communication Hub
Kontakt:
Geschäftsstelle AHA – The Science Communication Hub
presse@aha.bayern
089 / 23031–1289
www.aha.bayern
Aus NEUGIER wird WISSEN
Material zum Download
Download-Dateien
Moderator Willi Weitzel ("Willi wills wissen"). Credit: ©2025 Willi Weitzel
AHA Stadtteilspaziergang "Neuperlach der Tiere". Credit: ©UnDesignUnit
AHA Dialogveranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2025 – Energieversorgung der Zukunft. Credit: ©AHA – The Science Communication Hub, Illustrationen: kurzgesagt