AHA auf dem Festival der Zukunft 2025
Premiere für AHA – The Science Communication Hub: Die neue Initiative präsentierte sich am 5. und 6. Juli 2025 erstmals auf dem Festival der Zukunft am Deutschen Museum. Das Bühnenprogramm auf der AHA Bühne im Posthof bot an beiden Nachmittagen des Familienwochenendes einen unterhaltsamen und informativen Mix an Wissenschaftsthemen – Schwerpunkte: Künstliche Intelligenz und Zukunftsenergie. BR-Moderatorin Andrea Lauterbach führte durch das Programm.
AHA Quiz begeistert junges Publikum
A, B, oder C? – Das war am Festivalwochenende die meistgehörte Frage im Posthof des Deutschen Museums. Sie richtete sich insbesondere an die jungen Gäste des Festivals der Zukunft 2025 und forderte alle zum Mitmachen und Mitraten beim AHA Quiz auf, dem Herzstück des AHA Bühnenprogramms an den Familientagen des Festivals.
Expertinnen und Expertinnen aus den Einrichtungen der Initiative sowie weiterer Institutionen und Startups präsentierten beim AHA Quiz ihre Forschungsthemen in interaktiver Form. Zentrale Aspekte wurden kindgerecht vermittelt und als Fragen mit je drei Antwortmöglichkeiten präsentiert. Im Vordergrund stand dabei die Themenvielfalt – von den vielfältigen Einsatzmöglichen der Künstlichen Intelligenz, über damit verbundene rechtliche und ethische Fragen bis hin zu grünem Wasserstoff und Kernfusion.
Umrahmt wurden die Quiz-Sessions von kurzen Gesprächen, die Moderatorin Andrea Lauterbach (BR) mit den Expertinnen und Expertinnen führte. Wer dabei gut aufpasste, war beim anschließenden Quiz meist im Vorteil. Die Kinder im Posthof zeigten großes Interesse und waren mit ihren Antworten erstaunlich treffsicher. Andrea Lauterbach schaffte zudem durch ihre zugewandte Moderation, sie immer wieder zu einer weiteren Quizrunde zu motivieren. Darüberhinaus winkten tolle Preise.
Auch auf dem Straßenfest am Isarufer der Museumsinsel war AHA vertreten. Der AHA Stand präsentierte die neue Initiative einem zu gleichen Teilen lokalen wir internationalen Publikum und bot spannende Mitmachangebote. Publikumsmagnet am Samstag war das Espresso Bike der Hochschule München. Die Herausforderung lautete hier: Kannst Du mit deiner Muskelkraft eine Espresso-Maschine betreiben? Eine Vielzahl zubereiteter Espressi gaben eine klare Antwort auf diese Frage: ja, das geht! Auch am Sonntag gab es viele spannende Projekte zu entdecken: KI macht Schule hatte interaktive, didaktisch aufbereitete KI-Tools dabei; Tenmin AI stellte ihre KI-unterstützte Sprachlern-App vor; bei fortiss konnte man eine Smart Solar Box und ein KI-gesteuertes Rovermodell bestaunen.
Das AHA Bühnenprogramm im Überblick
Samstag, den 5.7.
AHA Quiz für Groß & Klein
- 13:30–14:20 Uhr: Deepfakes / KI in der Forschung Fay Carathanassis (bidt/BAdW), Lisa Rottenfußer (MPI für Psychiatrie)
- 14:20–15:20 Uhr: Zukunftsenergie
Nina Miller (TUM), Prof. Dr. Georg Eggers (HM), Prof. Dr. Hartmut Zohm (MPI für Plasmaphysik)
AHA presents
- 15:30–16:00 Uhr: BUILDING TOMORROW (Englisch)
Prof. Dr. Ralf Kilian und Jonathon Keats (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Fraunhofer-Netzwerk Wissenschaft, Kunst und Design)
Sonntag, den 6.7.
- 14:30–15:20 Uhr: KI in der Medizin
Dr. Steffen Schneider (Helmholtz Munich), Dr.-Ing. Martin Gottwald (fortiss) - 15:20–16:00 Uhr: KI im Alltag
Rosaria Di Donna (familymind AI), Dr. Niina Zuber (bidt/BAdW)
AHA presents
- 16:10–16:55 Uhr: KI und Bewegung
Michael Neumeier (fortiss), Seán McFadden (Ontoworks), Beste Tasci (fortiss)
AHA Stand an der Uferstraße
Samstag, den 5.7.
- 10:00–17:00 Uhr: Espresso Bike der Hochschule München
Sonntag, den 6.7.
- 10:00–12:15 Uhr: KI macht Schule
- 12:15–14:30 Uhr: Sprachenlernen mit Tenmin AI
- 14:30–17:00 Uhr: Smart Solar Box und KI-Rover von fortiss