kurzgesagt: Energie!

AHA und kurzgesagt erkunden im Wissenschaftsjahr 2025 gemeinsam mit euch die Energieversorgung der Zukunft
Wie sieht unsere Energieversorgung der Zukunft aus? Welche Rolle werden Wasserstoff, Geothermie oder Fusionsenergie spielen? Wie klappt das Zusammenspiel unterschiedlicher Energiequellen, welche Herausforderungen sind damit verbunden und welche Lösungen werden erforscht?
Das sind nur einige der Fragen, die im Wissenschaftsjahr 2025 „Zukunftsenergie" diskutiert werden. Zusammen mit den Expertinnen und Experten der AHA Einrichtungen wollen auch wir das Thema Energieversorgung in den Fokus nehmen. Dazu haben wir uns mit kurzgesagt zusammengetan – wer auf Social Media unterwegs ist und sich für Wissenschaftsthemen interessiert, hat bestimmt schon einmal eines der kurzgesagt-Videos gesehen. Das Münchner Animationsstudio zählt zu den weltweit bekanntesten Produzenten von wissenschaftlich fundierten und zugleich unterhaltsamen animierten Wissenschaftsvideos.
![]()
“Energie ist ein zentrales Forschungsthema mit großer Bedeutung für unsere Zukunft. Wir freuen uns darauf, euch gemeinsam mit AHA im Wissenschaftsjahr 2025 Einblicke in aktuelle Entwicklungen geben zu können!”
Unsere Videos werden im Herbst 2025 online gehen. Die Veranstaltungen finden ebenfalls im Herbst im Raum München statt und sollen live gestreamt werden, sodass möglichst viele von euch dabei sein können. Sobald die Details dazu feststehen, werdet ihr hier und auf unseren Social Media Kanälen Näheres erfahren.
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Es greift in jedem Jahr einen aktuellen Forschungsbereich oder ein wichtiges Zukunftsthema auf, um zu diesem Thema den Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft zu fördern. AHA freut sich, als eines von 15 geförderten Projekten aus über 200 Einreichungen im Wissenschaftsjahr 2025 dabei zu sein.